22. Februar 2024
Interview mit Roger Schär
Senior Lead der Modern IT Academy
Wofür stehst du bei isolutions?
Bei isolutions setze ich mich gezielt dafür ein, den Berufseinstieg und die Berufsbildung aktiv zu prägen. Mein Ziel ist es, dass Lernende die Faszination ihres Berufes entdecken, die notwendigen Fähigkeiten erwerben und ihren Arbeitsalltag mit Freude und Produktivität gestalten können. Gleichzeitig sehe ich es als meine Verantwortung, die Berufsbildung als Investition in die Zukunft zu stärken und ihre gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben.
Seit wann beschäftigst du dich mit diesem Themengebiet?
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren intensiv mit der Berufsbildung. Vor rund 20 Jahren habe ich erstmals Mediamatiker:innen während ihres Praxisjahres begleitet. In den letzten Jahren waren es angehende Systemtechniker:innen und Plattformentwickler:innen. Persönlich interessiere ich mich schon immer für Themen wie Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbefähigung.
Was fasziniert dich besonders an deinem Thema?
Mich begeistert insbesondere, wie entscheidend ein gelungener Berufseinstieg und gezielte Unterstützungsmassnahmen für die persönliche und berufliche Entwicklung sind. Jeder Mensch verfügt über Talente und Fähigkeiten – es ist jedoch nicht immer einfach, diese zu entdecken und optimal einzusetzen. Genau hier setze ich an, um Lernende individuell zu fördern und ihnen den bestmöglichen Start in ihren Beruf zu ermöglichen.
Was tust du im Alltag besonders gerne - und was weniger?
Ich arbeite sehr gerne mit Menschen zusammen und widme mich auch Themen wie Organisation und Mitarbeiterentwicklung. Es ist mir wichtig, Aufgaben gründlich und sorgfältig zu erledigen. Weniger Freude bereitet mir, wenn dafür nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Wie hat sich dein Job in den letzten Jahren verändert?
Die Berufsbildung in der IT hat sich durch den kontinuierlichen technologischen Wandel stark verändert. Wo früher Hardware wie Server zusammengebaut und installiert wurde, arbeiten wir heute mit Cloud-Lösungen. Klassische Reparaturen haben Platz für Serviceverträge und moderne Dienstleistungen gemacht. Gleichzeitig entstehen kontinuierlich neue Berufsbilder, und mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird sich dieser Wandel weiter beschleunigen.
Wie glaubst du, wird sich dein Aufgabengebiet in den nächsten Jahren verändern?
Die Kombination aus schnellem Technologiewandel und Fachkräftemangel stellt neue Anforderungen an die Berufsbildung. Nachwuchsprobleme sind längst nicht mehr nur eine Herausforderung einzelner Firmen, sondern der gesamten Branche. Daher müssen wir neue Lösungen entwickeln, enger zusammenarbeiten und die Berufsbildung agiler gestalten. Vernetzung zwischen Unternehmen wird entscheidend sein, um die anspruchsvollen und vielfältigen Ausbildungsbedarfe optimal abzudecken und den Nachwuchs bestmöglich zu fördern.